Vergangenen Sonntag überzeugten die Musikerinnen und Musiker des Musikverein Trachtenkapelle Marlen und des Musikverein Rheinlust Goldscheuer bei ihrem Kirchenkonzert in der katholischen Kirche in Goldscheuer auf besondere Weise: Für knapp eineinhalb Stunden spielten sie nicht nacheinander, sondern gemeinsam als großes Orchester. Abwechselnd dirigierten Marc Hegenhauser, Dirigent der Trachtenkapelle, und Stefan Polap, Dirigent der „Rheinlust“, das Ensemble. Durch das Programm führte Janina Broß.
Marc Hegenhauser zeichnete bei „Bliss“ Eindrücke eines belgischen Dorfes nach. Beim bekannten „Dona nobis pacem – Gib uns Frieden“ dachte nicht nur der aus Frankreich stammende Dirigent daran, wie aktuell der dreistimmige Kanon doch war und ist. Klangvoll wurde es dann beim „Aufzug der Meistersinger“ aus der Feder von Richard Wagner. Das Orchester glänzte und strahlte bei diesem Stück besonders.
Stefan Polap dirigierte bei „Sankt Cäcilia“ eine ausgefallene und feingliedrige Choralphantasie. Beim Titel „In aller Kürze“ wurde dann eine bewegende Kurzgeschichte musikalisch dargeboten. Auch er beschrieb musikalisch eine Stadt, indem er „Crossbreed“ dirigierte. Dieses Stück ist ein musikalisches Bilderbuch der Stadt Ellwangen. Der stark religiöse Hintergrund dieser Stadt wurde mit dem Marienlied „Segne du, Maria“ in verschiedenen Variationen dargestellt. Dieses Lied war es auch, welches das Orchester am Ende des Konzerts anstimmte. Dabei sangen die Konzertbesucher kräftig mit.
Doch kurz zuvor traten beide Dirigenten je an ein Pult und teilten sich die Leitung des Orchesters, welches feinsäuberlich nach Registern getrennt wurde. Denn das Stück „Band Land“ ist ein musikalisches Märchen für Erzähler und Orchester. Annika Kolbe lieferte hierzu immer wertvolle Informationen. Das Märchen handelte vom Kampf der Holz- gegen die Blechbläser. Und natürlich kam es wie es kommen musste – eine Klarinettistin und ein Trompeter fanden zusammen. Die Aktiven hatten sichtlich Spaß an diesem Stück.
Nach diesem glorreichen Abend sind sich alle Beteiligten sicher: So wie der Trompeter und die Klarinettistin zusammengefunden haben, so werden auch für die Musikerinnen und Musiker beider Vereine ganz bestimmt weitere Abende folgen, an denen gemeinsam musiziert wird.